Vorbereitend dafür haben die kleinen Spielelotsen Spiele zusammen gestellt, bei denen Sprache keine Rolle spielt, damit diese Barriere die Kinder nicht daran hindern kann, miteinander in Kontakt zu kommen und Spaß miteinander zu haben.
Frei nach dem Grundsatz:
Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen und Regeln zu folgen, die für alle gelten. Fairness, Respekt, Gleichheit – ohne diese Grundsätze hat niemand Spaß, und alle verlieren.
(Quelle: https://www.spiel-des-jahres.de/spielend-fuer-toleranz/)
vom Verein „Spiel des Jahres“, der die Initiative Spielend für Toleranz“ ins Leben gerufen hat und solche Spieleaktionen wie unsere mit einem Spielepaket und Knowhow unterstützt, haben die sieben Kinder der Neuen Grundschule Potsdam Spiele wie Klask (eine Art Tischfußball), Looping Louie (Geschicktlichkeitsspiel), Ice Cool (ein Schnipsspiel) und Lucky Lachs (ein Interaktionsspiel mit Bewegungen) mitgebracht, um sie zusammen mit etwa zehn ukrainischen Kindern und Jugendlichen zu spielen.
Zum Übersetzen war unsere litauische Kollegin Frau Ferling dabei, um die Spielregeln kurz auf Russisch zu erklären. Das war allerdings gar nicht immer notwendig, denn alle diese Spiele erklären sich oft durch Mitmachen und Zuschauen, sodass auch die beiden gehörlosen ukrainischen Kinder mitspielen konnten. Am Ende gab es sogar noch ein paar Schachtipps von einem der geflüchteten Jugendlichen für unsere Jungschachspieler. Als Erinnerung an den schönen Nachmittag spendeten wir zwei Spiele für die Kinderbetreuung der Flüchtlingsunterkunft.
Alle Teilnehmer*innen der Neuen Grundschule Potsdam waren sich nach diesen zwei lustigen und spannenden Stunden einig, dass das sicherlich nicht der einzige Besuch in der Flüchtlingsunterkunft war, um sich gemeinsam auch in Zukunft mit Spiel und Spaß gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu stellen und so ein wenig mehr für ein friedliches Miteinander zu sorgen.