Lehrer
  • Katrin Ranger (FKL), Juliane Leue, Marlen Richter, Andreas Milios, Andre Bartels, Danny Siehe
 Allgemeines

Der Sport stellt sich vor:

Der Stellenwert des Sports gewinnt mehr denn je in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung.

Ob als entspannende Freizeitgestaltung, als Prävention zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, zur Herausbildung eines athletischen Äußeren, zur Erweiterung der sozialen Beziehungen oder als Wettkampfsport betrieben, - Sporttreiben als Einzelner oder in der Gruppe gehört zum heutigen Leben einfach dazu!

Der Sportunterricht an der NGP soll nicht nur dem Rahmenlehrplan mit den Themenfeldern Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik usw. gerecht werden, sondern auch Trendsportarten wie Waveboardfahren, Parcours oder Ultimate Frisbee sowie das Skifahren integrieren.

In klassen- bzw. jahrgangsübergreifenden Projektwochen stehen daher mehrmals Sportthemen zur Auswahl.

Der 3. Jahrgang geht halbjährlich zum Schwimmunterricht und schließt das Schwimmen mit einem Badetag im Kleinmachnower Freibad ab. Außerdem findet 1x wöchentlich für die Drittklässler eine Sportstunde Förderunterricht statt.

Ein besonderes Highlight ist die jährlich stattfindende Skifahrtswoche nach Österreich für eine Auswahl an Fünf- u. Sechsklässler (ca. 65 SchülerInnen). Aber auch der Sporttag der NGP stellt ein besonderes Ereignis im Jahreskalender dar. Hier werden die besten Klassen einer jeder Jahrgangsstufe beim Zweifelderballturnier und der schnellsten Staffel ermittelt.

Nebst Wettkämpfen wie dem MAZ-Staffellauf der Potsdamer Grundschulen oder einem Crosslauf sowie diversen Turnieren wie Handball, Unihockey und Fußball stellt sich die NGP auch Schülern von anderen Grundschulen im Wertbewerb um beste sportliche Leistungen.

Abschließend ist hervorzuheben, dass der Sportfachbereich mit dem Kooperationspartner „Hort“ sehr darum bemüht ist, den SchülernInnen auch außerhalb des regulären Sportunterrichts eine Vielzahl an Möglichkeiten, entweder durch die verschiedenen Arbeits- bzw. Interessengemeinschaften wie z.B. Basketball, Rollschuhlauf, Judo, Karate, Handball, Fußball etc., zu bieten.

In diesem Sinne hat der Fachbereich Sport es sich zur Aufgabe gemacht, den pädagogischen Doppelauftrag von Bildung und Erziehung, hinsichtlich einer über die Schule weit hinausreichenden sportlichen Betätigung, in besonderem Maße Sorge zu tragen und durch ein vielseitiges schulinternes Curriculum umzusetzen.

 Material
  • alle möglichen Groß- u. Kleinsportgeräte, Waveboards, Kin-Ball, Stepbretter,
  Wochenstunden Schwerpunkte/Inhalt
 JG 1  3 WS  Themenfelder:  Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik
 JG 2  3 WS 

Themenfelder:  Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik

 JG 3  3 WS 

Sport- und Schwimmunterricht 

Themenfelder:  Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik

 

 

 

 JG 4  3 WS 

Themenfelder:  Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik

 JG 5  3 WS 

Themenfelder:  Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik

 JG 6  3 WS 

Themenfelder:  Laufen, Werfen und Springen, Spielen, Turnen, Kämpfen nach Regeln, Aerobic und Athletik

 

 

 

 

Spielen - Spiele

Kooperative Spiele, Lauf-und Fangspiele, Wahrnehmungsspiele, Platzwechsel- und Suchspiele, Ballspiele 

Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

 

Laufspiele/Laufformen; Ausdauerläufe, Laufen im Freien, Laufaufgaben auf gestalteten Hindernisstrecken, Staffelläufe

Weitsprung, Hochstart, Wurf (Schlagballweitwurf)

Sprint 30m bzw. 50m

Emotikonstudie im 3. Jahrgang

Fahren, Gleiten, Rollen

Aufgaben mit Geräten, Materialien zum Fahren, Rollen und Rutschen (mit Rollbrettern, Teppichfliesen, Turngeräten, Matten, Medizinbällen)

Waveboardfahren (JG 3-6)

 

 

Bewegungskünste, Gymnastik, Tanz

Kinderlieder, Spaßlieder, Bewegungslieder und diverse Tanzarten (Bsp. HipHop) Bewegungsgeschichten, Aufstellungsspiele mit Änderung der Richtung, Ebene, Dimension und Form

Erstellung eigener Choreografien

Rhythmisierung, Synchronität

Fitnessaufgaben

Seilspringen, Liegestütze, Kletterstange, Hockwende, 3er Hop, Klimmzüge, Situps (Rumpfheben), weitere Kräftigungsübungen etc.

Spielen- Spiele

Kooperative Spiele, Lauf-und Fangspiele, Platzwechsel- und Suchspiele, Ballspiele 

Erweiterte Regeln

 

 

 

 

Bewegen an Geräten- Turnen

 

Turnerische Grundfertigkeiten am Boden, Reck, Barren, Balken, Sprung

 

 

Kämpfen nach Regeln

 

Nach vorgegebenen und vereinbarten Regeln kämpfen („Stopp-Regel“; „Goldene Regel“), in spielerischer Weise fair gegeneinander bzw. miteinander kämpfen, Schiedsrichteraufgaben übernehmen, Reflexion zum Kämpfen nach Regeln

Spielen- Spiele

 

Kooperative Spiele, Lauf-und Fangspiele, Ballspiele 

Erweiterte Regeln

Regelvariationen

3. Projektwoche

Skifahrt

Gr. Sportspiele/ Vertiefung

Spiele spielen

4. Klasse Basketball + Theorietest

5. Klasse Handball + Theorietest

6. Klasse Vertiefung aus JG. 5/6 + Theorietest

 

Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

Staffelläufe, Übungsformen zur Schulung von Zeit- und Tempogefühl

Sprung & Wurf

Funsportarten

(Ultimate Frisbee/ Parcours)

Kennenlernen von neuen modernen Funsportarten

Schwimmtag

Schwimmtag aller 

3. Klassen in Kleinmachnow

Sporttag

Zweifelderballturnier

Staffelläufe aller Jahrgänge