Ziele:
Die Schüler/-innen sollen:
- informiert sein über potenzielle Gefahren im Umgang mit den „Neuen Medien“
- den ordnungs- und strafrechtlichen Rahmen im Überblick kennen
- befähigt werden, sich mit den Angeboten und Möglichkeiten im Internet kritisch und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen
- Opfervermeidungsstrategien kennen
- Sicherheit beim „Chatten“ erlangen und Gefahren der Anonymität im Chat kennen
Inhalte:
- Begriffsklärungen, z.B. Cybermobbing, Cybergrooming, „happy slapping“, soziale Netzwerke
- Aufklärung über Straftaten im Internet und der sich daraus ergebenden möglichen rechtlichen Folgen (Urheberrechtsgesetz)
- Sensibilisierung hinsichtlich der oft schweren Folgen von Straftaten im Internet für die Opfer (Erzeugen von Empathie)
- Täterstrategien (insbesondere beim Cybergrooming)
- Strategien der Werbeindustrie
- Kriterien der sicheren Chaträume
- Verhaltensweisen um Opferwerdung zu vermeiden
Verantwortlich:
Polizeipräsidium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam
Telefon: 0331 283-3020
Telefax: 0331 283-3029
pressestelle.pp@polizei.brandenburg.de